Freiwillig Engagierte mit Lernschwierigkeiten erhalten Angebote in Leichter Sprache: Sie vertiefen so ihr Wissen zur biologischen Vielfalt und zum Naturschutz. Gut informiert und involviert, sind sie im Nationalpark, im Biosphärenreservat oder im Naturpark aktiv, um bewusst etwas beizutragen zum Schutz der biologischen Vielfalt. Im Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung wird deutlich: Jede/r hat das Recht und die Kompetenz, sich zu engagieren.
Für viele Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind es vor allem sprachliche Barrieren, die den Zugang zur Information und zum Engagement erschweren. Die regelbasierte „Leichte Sprache“, die ohne Fremdwörter und komplexe Satzstrukturen auskommt, ist unverzichtbar, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Doch auch nicht-behinderte Menschen können allzu komplexen oder kompliziert-fachlichen Erklärungen nicht immer gut folgen. Auch sie profitieren von leicht verständlichen Angeboten. Finden Sie hier ein breites Bildungsangebot im Themenspektrum Biologische Vielfalt und Natur- & Klimaschutz in komplett Leichter Sprache.
Spaten, Hacke, Astschneider – damit sind die jungen Männer von proWerk/Bethel bestens vertraut. Doch hilft solch handwerkliches Geschick auch im Nationalpark? Lässt sich das Werkzeug auch einsetzen, um die Natur zu schützen? Vieles möchten sie wissen, möchten verstehen, wofür sie sich engagieren. Begleitend zu ihrer Freiwilligentätigkeit können Menschen mit Beeinträchtigungen nun erstmals Bildungsangebote in Leichter Sprache nutzen. Der nebenstehende Film zeigt, dass dies für alle Seiten ein Gewinn ist.
Wir Nationale Naturlandschaften sind das Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland. Mit einer gemeinsamen Stimme gewinnen wir möglichst viele Menschen dafür, faszinierende Natur zu bewahren, Freude in und mit der Natur zu erleben und mit Zuversicht die Zukunft nachhaltig sowie klimaneutral zu gestalten –vor Ort, bundesweit und weltweit.
Wir bewahren faszinierende Natur und machen ihre Schönheit erlebbar.
Wir ermöglichen Freude am Erleben der Natur und motivieren die Menschen zu nachhaltigem Handeln.
Wir tragen dazu bei, dass neue nachhaltige Formen des Zusammenlebens von Mensch und Natur entstehen und deren Zukunft gesichert wird.