Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Die Freiwilligen aus dem Stiftungsbereich proWerk der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel erfahren im Nationalpark Näheres über den Wasserlebensraum „Meer und Küste“. Sie reisen extra aus Bielefeld an, um sich im Rahmen der bestehenden Kooperation auf der Nordseeinsel Wangerooge zu engagieren.

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Die Freiwilligen aus der Lebenshilfe Angermünde lernen den Wasserlebensraum „See und Teich“ näher kennen. Im Mittelpunkt ihres Engagements stehen die Schildkröten aus dem Gehege des Tierparks Angermünde. Früher lebten dort einige Exemplare der überaus seltenen Europäischen Sumpfschildkröte, bevor diese Opfer eines Diebstahls wurden. Die Freiwilligen erfahren im Projekt, wie man die letzten wild lebenden Bestände der Sumpfschildkröte schützen kann.

Nationalpark Harz

Die Freiwilligen aus der Lebenshilfe Wernigerode vertiefen ihre Kenntnisse über den Wasserlebensraum „Bach, Graben und Fluss“. Ausgestattet mit einem neuen Verständnis für die Zusammenhänge im Naturschutz, können sie so auch den großen Wert ihres freiwilligen Engagements besser ermessen.

Naturpark Drömling

Die Freiwilligen aus der Lebenshilfe Altmark-West sind im Naturpark Drömling aktiv. Mitunter als „Land der tausend Gräben“ bezeichnet, ist hier der Wasserlebensraum „Graben“ ganz typisch. Daher steht insbesondere dieser Lebensraum im Mittelpunkt von Bildung und Engagement.